• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Gratis Versand ab 6 Flaschen! +++ OSTER AKTION -10% AUF ALLES +++
  • 0Einkaufswagen
Weingut Hagn
  • Weingut
    • Familie & Philosophie
    • Mailberg – Die Lage
    • Fotogalerie
    • Weinerlebniswelt
  • Weindomizil
    • Philosophie
    • Fotogalerie
    • Speisen & Getränke
    • Gutscheine
    • Zimmer
    • Packages
    • Online Reservieren
    • Öffnungszeiten & Anfahrt
  • News
    • Events
    • Aktuelles
    • Auszeichnungen
    • Magazin
    • Jobs
    • Blog
  • Kontakt
    • Anfahrt & Kontakt
    • Vertriebspartner
    • Rechtliches
    • Newsletter
    • Downloads
  • Shop
  • Mein Konto
  • DE
  • Menü Menü

Zuhause Wein verkosten wie ein Profi

22.10.2020

Ein entspannter Abend mit Freunden und die eine oder andere Flasche feiner Wein gehören einfach zusammen. Doch wie wäre es einmal damit, anstatt des obligatorischen Spieleabends oder des Beisammensitzens eine Weinverkostung zuhause durchzuführen?

Noch nie gemacht? Keine Ahnung vom Ablauf? Und wie wird überhaupt bewertet? Kein Problem – mit unserer Anleitung und unserem Bewertungsbogen zum Downloaden und Ausdrucken verkostet jeder Weinfan bald wie ein echter Profi!

Wein einkaufen und richtig lagern

Für eine Verkostung im kleinen Rahmen (rund 6 Personen) empfiehlt es sich pro Sorte eine Flasche parat zu haben. Um anfangs die Geschmacksnerven nicht übermäßig zu strapazieren, empfehlen wir mindestens fünf, maximal acht verschiedene Sorten einzukaufen. Macht in Summe also fünf bis acht Flaschen Wein. Um die gesamte geschmackliche Vielfalt des Weins zu erleben, sollte Weißwein, Roséwein wie auch Rotwein im Einkaufskorb landen.

In unserem Onlineshop wirst du sicher fündig!

Wichtig ist zudem, dass die edlen Tropfen bei der Verkostung die richtige Temperatur haben – daher sollten Weiß- und Roséweine im Kühlschrank gelagert werden, Rotweine bei Zimmertemperatur. 

Das richtige Setting

Vorbereitung ist alles: Für die Verkostung empfehlen wir, passende Gläser bereitzustellen – für den Weißwein also die dafür vorgesehenen Gläser, für den Rotwein ebenfalls. Die Weine werden nun nach Kräftigkeit gereiht: Begonnen wird mit leichtem, trockenem Weißwein (Grüner Veltliner Federflug), darauf folgen kräftigere Weißweine wie der Grüne Veltliner Antlasbergen und Riesling classic. Weiter geht‘s mit Aromasorten wie Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc. Zwischendurch noch ein Roséwein. Dicht gefolgt von einem leichten Rotwein z.B.: Blauer Zweigelt. Abschließend ein kräftiger Rotwein wie unser Cuvée Colloredo.

Bereits beim Entkorken bzw. Aufschrauben der Flaschen beginnt der Prozess des Verkostens – wie sieht der Wein in der Flasche aus? Welches Geruchserlebnis bietet er beim Öffnen?

 

Sehen, Riechen, Schmecken

Nun wird vom ersten Wein, den es zu verkosten gilt, ein sogenannter Kostschluck in ein Weinglas gegossen. Durch das Schwenken des Glases wird dieses innen benetzt, die Aromen breiten sich aus. Bereits die Farbe des Weins verrät uns einiges, auch der Geruch gibt Auskunft darüber, ob es sich um einen fruchtig-leichten oder einen kräftig-herben Wein handelt. Sobald man sich optisch wie auch geruchstechnisch mit dem Wein vertraut gemacht hat, geht es ans Probieren. Und, wie schmeckt’s? In unserem Bewertungsbogen finden sich eine Vielzahl an Aromen, hier lässt sich nun ankreuzen wo der Wein einzuordnen ist.

Hier Bewertungsbogen downloaden.

Wolfgang’s Tipp

Der eigene Geschmack spielt hier eine sehr große Rolle – so kann man bei einer Weinverkostung auch nach dem Prinzip „Schmeckt mir“ und „Schmeckt mir nicht“ beurteilen. Hier darf man ruhig ehrlich sein! 

Weiß, Rosé, Rot 

Der weitere Verlauf der Verkostung ist, dass man nach und nach durchprobiert – auf den leichten Weißen, folgt ein kräftigerer Weißwein, darauf der Roséwein, ein leichter bis mittelkräftiger Rotwein und schlussendlich kräftige Rotweine mit holzigen Barrique-Noten. Zwischendurch empfiehlt es sich, den einen oder anderen Schluck Wasser zu trinken, auch das Essen von Brot ist hilfreich. 

Verzichten sollte man weitestgehend auf Lebensmittel oder Getränke, die einen starken Eigengeschmack haben oder sehr bitter, scharf oder sauer sind – denn diese beinträchtigen die Geschmacksnerven und verfälschen so die Bewertung. 

 

Den richtigen Wein in der richtigen Umgebung

Jeder verkostete Wein kann übrigens mit Punkten bewertet werden, der Wein, der am Ende die höchste Punktezahl erreicht hat, ist dann der persönliche Favorit. 

„Geschmäcker sind verschieden.“ ist ein Satz, den wohl jeder kennt. Tatsächlich ist der Geschmack nicht nur von Person zu Person verschieden, sondern hängt auch stark von Umgebung und Ambiente ab. So schmeckt uns Wein im Urlaub oftmals ganz anders als zuhause. 

INSIDER TIPP!

Der beste Zeitpunkt für eine Weinverkostung ist tatsächlich, so verrückt es auch klingen mag, am frühen Morgen, da funktioniert unser Geschmackssinn noch am besten. 

 Wer übrigens gerne eine professionelle, geführte Weinverkostung erleben möchte, kann dies in unserer Weingalerie machen.

Hier gibt’s weitere Infos! 

Bis bald in Mailberg!

Weinverkostung Weinbewertung Weingalerie

Hat dir unser Blogeintrag gefallen?
Gerne kannst du ihn teilen oder pinnen!

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Pinterest

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Öffnungszeiten

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Zimmer buchen

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Social Media

Link zu: Online Reservieren

Tischreservierung

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Gutscheine

Link zu: Hagn Blog

FOLLOW US ON SOCIAL MEDIA!

© Copyright - Weingut Hagn  |  Impressum  |  AGB  |  Datenschutz  |  Versandkosten
Mailberg mit dem (E)-Bike erkunden! Mailberg Urlaub E-Bike GeschenkideenWeingutHagn Genussvoll schenken – Weihnachtliches aus dem Weingut Hagn
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (Tracking-Pixel), soweit dies technisch für die Bereitstellung unserer Dienste erforderlich ist (bspw. Spracheinstellungen), sowie darüber hinaus soweit Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung erteilt haben (bspw. Analyse- und Marketingcookies).

Mit diesen Cookies werden von uns und von Drittanbietern (die auch in den USA niedergelassen sind) mitunter personenbezogene Daten verarbeitet. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Mit Ihrem Klick auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie zu, dass Cookies von uns und von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet werden dürfen. Ausgenommen von den unbedingt erforderlichen Cookies, die der ordnungsgemäßen Funktionsweise der Website dienen und nicht abwählbar sind, können Sie die Cookies für Statistiken und Marketing abwählen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}