Auf grünen Wegen: So leben wir Nachhaltigkeit
17.07.2023
Im Arbeitsumfeld aufeinander schauen – das ist uns wichtig. Und dabei wird nicht nur auf jedes Teammitglied geachtet, sondern auch auf unser Umfeld und unseren Arbeitsplatz: die Natur. Wie wir unseren Alltag nachhaltig(er) gestalten und wie das unsere Arbeit beeinflusst, lesen Sie hier …
In einem Familienbetrieb mit über 300 Jahren Geschichte spielt das Erbe eine große Rolle. Unsere Vorfahren übergaben uns Weingärten und Keller, lehrten uns den Umgang mit den Trauben und wie daraus Wein wird. Dabei handelt es sich für uns um wertvolles Wissen und kostbares Gut, welches auch wir unseren Kindern und Enkelkindern überlassen möchten. Und aus dem Grund schützen wir es – und dabei sind uns viele Mittel recht. So begannen wir bereits vor einigen Jahren schon, intern Prozesse umzustellen, Dinge zu hinterfragen und Abläufe zu verändern …
Heizen mit Hackschnitzel
Unser Weingut beheizen mit einer umweltfreundlichen Hackschnitzelheizung. Diese ist innovativ, unabhängig und klimafreundlich – drei Dinge, die im Bereich Heizen heute wirklich von Bedeutung sind. Für die Energiegewinnung machen wir uns die Kraft der Sonne zunutze. Den Strom für unseren Betrieb beziehen wir zur Gänze aus unserer Photovoltaikanlage, die 200kwh täglich produziert. Zusätzlich einspeisen müssen wir kaum. Auch in puncto Mobilität setzen wir auf umweltfreundliche Alternativen – und sind zum Teil in E-Autos unterwegs.
Das Thema Sonnenstrom ist für uns ein ganz spannendes, wo wir für unseren Betrieb viel Potential sehen und für die kommenden Jahre am Planen und Tüfteln sind.
Flasche zu Flasche
Unsere Weine und Säfte füllen wir seit einer Weile schon in sogenannte „Nachhaltig Austria“-Flaschen. Diese sind aus Leichtglas und zu 80% aus heimischem Altglas hergestellt.
Auch unseren Kunden bieten wir die Möglichkeit, gemeinsam Gutes zu tun. Leere Weinflaschen können am Weingut abgegeben werden, sie werden professionell gereinigt und finden im Anschluss daran erneut Verwendung.
Gemeinsam stark: regionale Partner und Produkte
Mailberg ist unser Mittelpunkt, das Weinviertel unser Zuhause. Zusammenhalt wird hier großgeschrieben, weswegen wir liebend gerne ebenfalls hier ansässige Betriebe und Produktionen unterstützen und mit ihnen kooperieren. Bei der Beschaffung vieler Rohstoffe (wie beispielsweise Holz für die Hackschnitzelheizung, Lebensmittel und weiteres) achten wir darauf, dass diese maximal 30 Kilometer zurücklegen müssen, um zu uns zu gelangen.
Bio? Logisch: Weine in Bio-Qualität
Einige unserer Weine sind bereits mit Bio-Zertifizierung erhältlich. Um diese herzustellen, kaufen wir von einem Partnerweingut hochwertiges Bio-Traubenmaterial zu, das ebenfalls in Mailbergs Toplagen wachsen und reifen durfte. Verarbeitet wird dieses dann zu unseren feinen Bio-Weinen:
„Blumentanz“ BIO Rosé Zweigelt,
„GREEN HUNTER“ BIO Weinviertel DAC Reserve,
Juwella Rosé Brut BIO,
unique BIO Riesling,
unique BIO Grüner Veltliner,
unique BIO Chardonnay,
Unique BIO im TRIO.
Update 2024: „Nachhaltig Austria“ zertifiziert
Auch dem Österreichischen Weinbauverband liegt ein wertschätzender Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen am Herzen. Erarbeitet wurde daher ein umfangreicher Maßnahmenplan, der unter Möglichkeiten des Recyclings, die Nutzung erneuerbarer Energien und einiges mehr umfasst. Wer die strengen Auflagen aller Punkte erfüllt, erhält offiziell das „Nachhaltig Austria“-Zertifikat.
Ziele und Visionen
Nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten im Einklang mit der Natur ist bei uns kein Ziel, dessen Gerade wir irgendwann passieren und dann angekommen sind, sondern ein Weg. „In einer Zeit, in der sich vieles ändert, muss man selbst auch verändern.“, so Wolfgang Hagn jun., dem Nachhaltigkeit ein Anliegen ist. „Ich möchte der nachfolgenden Generation auch die Möglichkeit geben, ohne grobe Einschränkungen zu leben.“
Aus diesem Grund möchten wir uns im Bereich des Umweltschutzes und des ressourcenschonenden Weinmachens stets verbessern. In den letzten Jahren hat sich in unserem Betrieb dazu schon einiges getan – und wir sind uns sicher, dass da auch weiterhin viel passieren wird.
„In einer Zeit, in der sich vieles ändert, muss man selbst auch verändern.“, so Wolfgang Hagn jun., dem Nachhaltigkeit ein Anliegen ist. „Ich möchte der nachfolgenden Generation auch die Möglichkeit geben, ohne grobe Einschränkungen zu leben.“
Bis bald in Mailberg!
Hat dir unser Blogeintrag gefallen?
Gerne kannst du ihn teilen oder pinnen!